
Mit TRUESDAY kaufst du nicht nur Spezialitätenkaffee, der zu den hochwertigsten 5% des Welthandels gehört, sondern du veränderst auch die Art, wie wir miteinander wirtschaften:
Du bezahlst den True Price – die Summe aus Marktpreis, ökologischen und sozialen Kosten. Es ist ein neuer Nachhaltigkeitsstandard: Der Wert des Kaffees orientiert sich nicht an Rohstoffbörsen, sondern an den realen Auswirkungen des Kaffeeanbaus auf Mensch und Natur. Die ökologischen und sozialen Schäden der Kaffeeproduktion, wie Klimawandel, Luftverschmutzung und Unterbezahlung von Farmer:innen, werden von uns zu 100% berücksichtigt, transparent dargestellt und kompensiert. In Zusammenarbeit mit internationalen NGOs verfolgen wir das Ziel, die Schäden im Kaffeeanbau langfristig zu reduzieren.
Jedes Like und jeder Kauf von TRUESDAY Specialty Coffee ist auch die Abgabe deiner Stimme für ein neues, nachhaltigeres Wirtschaftsmodell. Lasst uns den Kaffeemarkt gemeinsam wachrütteln und reale Preise fordern! Wir freuen uns auf euer Feedback und wünschen euch wahren Kaffeegenuss!
Wir sind aufgeregt und stolz, unseren ersten True-Price-Kaffee zu präsentieren: angebaut von Ciro Camayo und Elver Tulade in Cauca, Kolumbien, und von uns in Berlin per Hand geröstet. Unser Röstmeister Mark vollendet diesen außergewöhnlich ausgewogenen Kaffee, indem er süße Geschmacknoten hervorhebt: Der Kaffee hat ausdrucksstarke Noten von Milchschokolade, Himbeere und Karamell. Wenn er abkühlt, zeigt er Nuancen von Walnuss und Preiselbeeren. Dieser Kaffee hat wenig Säure, viel Süße und Körper und wird im Bio-Beutel in verschiedenen Mahlgraden angeboten.
Zum Kaffee gibt's Kuchen-Diagramm
True-Price-Bestandteile für 1 kg Cauca-Excelso-Röstkaffee

Pro Kilo Röstkaffee wurden umgerechnet 4,31€ für Kaffeebohnen bezahlt. Das ist zwar fast der doppelte Preis eines konventionellen Kaffees, jedoch reicht es nicht aus, um die negativen Auswirkungen der Kaffeeproduktion auf Mensch und Natur zu berücksichtigen. Wir rechnen die versteckten Kosten hinzu und erhalten den realen Preis - den sog. True Price – in Höhe von 8,99€.

Damit die verursachten ökologischen und sozialen Kosten nicht von Kleinbauer:innen, unserer Umwelt und zukünftigen Generationen getragen werden, kompensieren wir sie. Mit jedem verkauften Kilo "Cauca Excelso" fließen 8,99€ in Kaffeeanbauregionen: 4,31€ als Kaffeebohnen-Preis und 4,68€ als Kompensationszahlungen. Um die sozialen Kosten auszugleichen, zahlen wir eine Prämie an den Farmer. Klimawandel und Luftverschmutzung kompensieren wir durch das Pflanzen von 5 Mangrovenbäumen sowie einer Spende für den Bau der Argote-Bildungseinrichtung für nachhaltigen Kaffeeanbau. Die weiteren Kompensationszahlungen fließen ebenfalls in die Bildungseinrichtung, in der Kaffeebäuer:innen darin unterstützt werden, ökologische Schäden zu reduzieren.


Konventioneller Kaffee
Der niedrige Preis für konventionellen Kaffee orientiert sich lediglich an globalen Rohstoffbörsen. Den Kaffeebäuer:innen in den Herkunftsländern genügen diese Einnahmen nicht, um ihre Familien zu ernähren. Soziale und ökologische Kosten bleiben unberücksichtigt, obwohl sie ein Vielfaches des Marktpreises ausmachen. Die Kosten für diesen vermeintlich günstigen Kaffee-Preis zahlen unsere Umwelt und vor allem die Menschen des globalen Südens, wo der Kaffee angebaut wird.
Kaffee mit Fair-Trade- und Bio-Zertifizierung
Für fair gehandelten Kaffee erhalten die Farmer:innen einen einheitlichen Aufschlag auf den Marktpreis. Damit können bereits einige soziale Kosten gedeckt werden – die Menschen haben ein höheres Einkommen. Kaffee mit Bio-Zertifizierung verringert zudem die ökologischen Kosten, beispielsweise durch den Verzicht auf Pestizideinsatz und Kunstdünger. Dennoch fallen bei beiden Ansätzen immer noch versteckte Kosten an, beispielsweise durch Wasser- und Luftverschmutzung oder durch die noch immer vorherrschende Verpackung in Plastik- und Aluminiumbeuteln.
TRUESDAY Specialty Coffee
Der TRUESDAY-Kaffeepreis ist ganzheitlich: Man bezahlt für die realen Auswirkungen auf Mensch und Natur und unterstützt ein Netzwerk aus NGOs dabei, die Kosten langfristig zu reduzieren. Kleinbauer:innen erhalten eine faire Entlohnung, die sich an individuellen und regionalen Gegebenheiten und ihren Bedürfnissen orientiert. Zahlreiche Umweltfaktoren, wie Wasserverunreinigung, Landnutzung, Luftverschmutzung und Klimawandel werden berücksichtigt und kompensiert: Mit dem Ziel, die Lebensbedigungen der Kaffee-Bauer:innen sowie den Umweltschutz langfristig zu verbessern.
Wahre Kaffeepreise interessieren dich nicht die Bohne? Sollten sie aber!
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Truesletter!